Erzieher unterstuetzt Krippenkind bei der Entwicklung

Die Pädagogik der Wichtel Akademie

Wir glauben daran, dass Bildung zu einer erfüllten Kindheit und einem selbstbestimmten Leben führt.

Unser pädagogisches Konzept für eine glückliche Kindheit

„Für eine glückliche Kindheit“, so lautet unser Leitsatz bei der Wichtel Akademie. Eine moderne, an­spruchs­volle Pä­da­go­gik, engagierte Mit­arbeiter:innen und eine ver­trauens­volle Zu­sammen­arbeit mit den Eltern sind für uns die Grund­voraus­setzungen, um jedem Kind eine glückliche Kind­heit zu ermöglichen.

Moderne Pädagogik – unser Bild vom Kind

Kinder krabbelt durch einen Tunnel

Unser Anspruch ist, jedes Kind entsprechend seiner persönlichen Bedürfnisse und seiner indivi­duellen Entwicklung zu unterstützen und zu stärken. Wir ermöglichen Kindern das Lernen in einer anregenden, vorbereiteten Umgebung, die von Geborgenheit und Wohlbefinden geprägt ist. Im Kita-Alltag begleiten wir die Entwicklung jedes einzelnen Kindes, in dem wir seine natürliche Neugier wecken, Entwicklungssituationen beobach­ten und Partizipation in Alltagssituationen leben. In unseren Kitas schaffen wir durch vertrauensvolle Beziehungen ideale Voraus­setzungen, damit Kinder sich gemeinsam mit anderen Kindern selbstbestimmt, kreativ, fantasievoll und voller Freude mit ihrer Umwelt auseinandersetzen.

Engagierte Mitarbeiter:innen – Herz und Seele unserer Kita

Erzieherin bastelt mit Krippenkind

Wir schätzen unsere pädagogischen Fachkräfte als kompetente Bildungsbegleiter:innen für die uns anvertrauten Kinder. Deshalb schaffen wir ideale Rahmenbedingungen, damit sie ihre Arbeit mit Engagement, Professionalität, Eigeninitiative und Herzlichkeit ausführen können. Wir schätzen jedes Teammitglied mit seinen individuellen Stärken, unterstützen seine freie Entfaltung und Entwicklung und begegnen jedem mit Respekt, Unterstützung und Rückhalt.

Zufriedene Eltern – wertschätzende Zusammenarbeit

Mutter mit Kind auf dem Arm in der Kita

Ihnen als Eltern möchten wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit zeitgemäßen Ange­boten erleichtern. Gleichzeitig wünschen wir uns mit den Eltern eine konstruktive und wert­schätzende Zusammenarbeit im Interesse ihres Kindes. Wir legen Wert auf eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, die von gegen­seitigem Vertrauen und offener Kommuni­kation geprägt ist. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Gegebenheiten eines jeden Familiensystems.

Mit Freude lernen: unser Bildungsverständnis

Positive frühkindliche Lernerfahrungen sind die beste Basis für eine gelungene Bildungs­biographie. Deshalb stellen wir in unseren Einrichtungen den Erwerb von lern­metho­dischen Kompetenzen sowie die Ent­wicklung der Bereitschaft zu lebens­langem Lernen in den Vordergrund. Sie bilden den Kern unseres Bildungs­verständnisses.

Kinder laufen mit Erzieherin im Kita-Garten

Wir möchten Kindern Spaß am Lernen und ein Verständnis für Lernprozesse vermitteln. Kinder wollen sich aktiv und mit all ihren Sinnen und bisher gemachten Erfahrungen einbringen. Grund­lage unseres pädagogischen Handelns ist deshalb, die Selbst­tätigkeit des Kindes im Tagesablauf anzuerkennen, zu stärken und weiterzuentwickeln. Bildung im Elementar­bereich bedeutet, in Inter­aktion mit dem Kind zu sein und dessen Selbstbildungs­­prozesse zu entfalten. Eine gute Beziehungs­qualität zwischen unseren päda­gogischen Mitar­bei­ter:innen und den Kindern spielt dabei eine wichtige Rolle. Als vertrauensvolle Bezugs­personen begleiten unsere Fachkräfte die Kinder in Alltags­­situationen und bei Bildungs­prozessen. Sie geben ihnen Schutz und Geborgen­heit, zeigen echtes Interesse an den Themen und Wahr­nehmungen der Kinder und bieten ihnen alters­gerechte Heraus­for­de­rungen. In unseren Kinderkrippen und Kindergärten vertreten wir eine weltoffene Bildung. Wir möchten das Interesse der Kinder an anderen Kulturen, Sprachen und Bräuchen wecken und pflegen. Unsere päda­gogischen Fachkräfte leben Offenheit und Neugierde gegenüber individuellen Lebens­entwürfen vor und thematisieren diese auf kindgerechte Art und Weise.

Die Stärkung der Basiskompetenzen

Unsere individuelle Begleitung jedes einzelnen Kindes zielt darauf ab, seine Basiskompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Darunter versteht man grundlegende Fähigkeiten, die Menschen benötigen, um miteinander interagieren zu können.


Personale Kompetenz

Junge spielt in der Kita mit Kindergartenkindern

Personale Kompetenz ist entscheidend für ein glückliches Leben. Ein Kind, das liebevolle Zuwendung erfährt, traut sich mehr zu. Deshalb unterstützen wir Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein. Dies führt zu positiver Selbst­wahrnehmung und stärkt sichere Bindungen sowie das Selbstvertrauen. Unsere pädagogischen Mitarbeiter:innen hören zu und geben positive Rückmeldungen.

Motivationale Kompetenz

Mädchen klettert in der Kita am Klettergeruest

Motivationale Kompetenzen umfassen Autonomie, Kompetenz, Selbstwirksamkeit und Selbst­regulation. Kinder sollen sich selbst motivieren lernen. In unseren Kitas schaffen wir Situationen, in denen sie selbstbestimmt agieren können. Während der Freispielzeit wählen sie zwischen verschiedenen Spielmaterialien und Tätigkeiten und erleben sich als kompetent und selbstwirksam.

Soziale und emotionale Fähigkeiten

Kindergartenkinder spielen miteinander im Kita-Garten

Kinder entwickeln neben kognitiven Kompetenzen auch soziale und emotionale Fähigkeiten. Sie machen vielfältige soziale Erfahrungen, bauen Beziehungen auf und lernen ihre Rolle zu finden. Gegenseitige Hilfe, Rücksichtnahme, Kompromisse und Verantwortung gehören zum Alltag. Dabei erkennen und akzeptieren sie Wünsche, Bedürf­nisse, Stärken und Schwächen bei sich selbst und anderen.

Soziale Kompetenz 

Krippenkinder puzzeln zusammen

Soziale Kompetenzen ermöglichen gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern. Kinder verstehen die Welt durch sozialen Austausch und gegenseitiges Lernen. In unseren Kitas lernen Kinder Verantwortung, unterstützt durch Rück­meldungen und pädagogische Begleitung. Rücksicht­nahme und Respekt, besonders gegenüber schwächeren Kindern, sind wichtig. 

Resilienz

Kindergartenkind sitzt im Stuhlkreis

Resilienz ist die Fähigkeit, konstruktiv mit Belastungen umzugehen und gestärkt daraus hervor­zugehen. Sie fördert positive Entwicklung, Gesundheit, Wohl­befinden und eine hohe Lebensqualität. Resilienz ermöglicht es, mit individuellen, familiären und gesellschaft­lichen Veränderungen umzugehen. Wir unterstützen Kinder dabei, resilient zu werden und Heraus­forderungen als Chancen zu betrachten.

Unbeschwert lernen: Das Freispiel in der Wichtel Akademie

Strukturierte Lernprozesse sind wichtig für eine positive kindliche Entwicklung. Ebenso verdient aber auch das unbeschwerte Freispiel als elementarste Form des Lernens seinen Platz. In unseren Kitas bringen wir Spielen und Lernen in Einklang: Unser pädagogischer Alltag bietet den Kindern viel Raum für das intuitive, selbstständige und spielerische Erforschen, alleine oder mit anderen Kindern. Dies trägt wesentlich zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung bei.

Kinder spielen im Garten in der Kita

Das Freispiel findet sowohl in unseren Räumlichkeiten als auch in unseren Gärten, Parks und auf Spielplätzen statt. Kinder entdecken dabei instinktiv ihre Umwelt und entscheiden selbst, was, wo, mit wem und wie lange sie spielen möchten. Sie experimentieren, lösen eigenständig Probleme und üben soziales Verhalten ein, wodurch sie Konzentration, Motorik, Ausdauer, Rücksichtnahme und Geduld spielerisch stärken. Unsere päda­gogischen Fachkräfte beobachten und dokumentieren das freie Spielen, um wichtige Aufschlüsse über die Interessen und den Ent­wicklungs­stand der Kinder zu gewinnen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die pädagogische Arbeit ein, sodass jedes Kind individuell begleitet werden kann.

Fünf Bereiche der Bildung in der Kita

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) umfasst elf Bildungsbereiche. Diese haben wir gemäß unseres Bildungsverständnisses in fünf Themenblöcke zusammengefasst. Unsere pädagogischen Mitarbeiter:innen führen mit den Kindern Tagesaktivitäten in den jeweiligen Bildungsbereichen durch und dokumentieren diese auf sprechenden Wänden und in der Eltern-App.

Ästhetik, Kunst, Musik

Kinder nehmen die Welt von Geburt an mit allen Sinnen wahr und machen dabei erste ästhetische Erfahrungen. Kunst verstärkt die sinnliche Wahrnehmung und die Erlebnis­fähigkeit von Kindern. Durch unterschiedliche Anreize lernt das Kind, spielerisch mit seiner Fantasie umzugehen und Erlebtes, Gedanken und Emotionen kreativ auszudrücken.

Bewegung, Rhythmik, Gesundheit

Bewegung ist eine der grundlegenden menschlichen Ausdrucksformen. Kleinkinder sammeln durch sie Eindrücke von der Welt, erwerben Kenntnisse über den eigenen Körper und kommunizieren mit ihrer Um­welt. Rhythmik ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Bewegung, Musik, Sprache und Rhythmus in Einklang bringt. Gesund­heit umfasst sowohl das körperliche als auch auf das seelische, geistige und soziale Wohl­befinden der Kinder. Der Bildung in diesen drei Bereichen kommt in unseren Kitas eine wesentliche Bedeutung zu.

Mathematik, Naturwissenschaften, Umwelt

Die Fähigkeit zum mathematischen Denken ist die Basis für lebenslanges Lernen und wird in fast jeder Wissenschaft, in der Technik und Wirtschaft benötigt. Kinder entwickeln mathematisches Denken in der Auseinandersetzung mit Materialien und im kommunikativen Austausch mit Er­wachsenen. Umweltbildung und -erziehung bezieht sich einerseits auf Erfahrungen und Erlebnisse der Kinder in der Natur selbst, aber auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden hier thematisiert.

Werte, Emotionalität & soziale Beziehungen

Ethische Bildung und Erziehung unter­stützen Kita-Kinder bei der Auseinander­setzung mit Fragen über Leben und Tod, Sinn, Werte und die Welt. Sie sind für das Bildungs­verständnis unserer Kitas zentral, denn sie bilden die Basis, damit Kinder ihre eigene Sicht auf die Welt entwickeln, Antworten finden und ihre eigene Meinung bilden können.

Sprache, Literacy, Medien

Bereits in der Kita hängen die Aspekte Bildung und Sprache eng zusammen. Sprachkompetenz ist eine Grund­voraussetzung für die emotio­nale und kognitive Entwicklung des Kindes. Gleichzeitig ist sie eine Schlüssel­qualifikation für den späteren schulischen und beruflichen Erfolg sowie für gesell­schaftliche Integration. Literacy bezieht sich auf Kompetenzen und Erfahrungen rund um die Buch-, Reim-, Erzähl- und Schriftkultur. Medien­kompetenz fördert den bewussten, kritischen und verantwortungs­vollen Umgang mit Medien.