Wahrnehmung

Die Wahrnehmung ist ein zentraler Begriff in der Entwicklung von Kindern und beschreibt die Fähigkeit, Reize aus der Umwelt und dem eigenen Körper mit den Sinnen aufzunehmen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Sie bildet die Grundlage für das Lernen, die emotionale Entwicklung und das soziale Miteinander.
 

Die Sinneswahrnehmungen

Kinder erleben ihre Welt über verschiedene Sinne:

  • Sehsinn (Visuelle Wahrnehmung): Ermöglicht das Erkennen von Farben, Formen, Größen und Bewegungen.
  • Hörsinn (Auditive Wahrnehmung): Hilft beim Erkennen von Geräuschen, Stimmen und der Orientierung in der Klangwelt.
  • Tastsinn (Haptische Wahrnehmung): Vermittelt Empfindungen wie Berührungen, Druck, Temperatur und Texturen.
  • Geruchssinn (Olfaktorische Wahrnehmung): Unterstützt das Unterscheiden von Gerüchen und trägt zur Gefühlswelt bei.
  • Geschmackssinn (Gustatorische Wahrnehmung): Ermöglicht das Schmecken von Süßem, Saurem, Salzigem, Bitterem und Umami.
  • Gleichgewichtssinn (Vestibuläre Wahrnehmung): Hilft bei der Balance und Koordination von Bewegungen.
  • Körperwahrnehmung (Propriozeption): Liefert Informationen über die Lage und Bewegung des eigenen Körpers.
     

Die Bedeutung der Wahrnehmung in der kindlichen Entwicklung

Die Wahrnehmung spielt eine zentrale Rolle für die gesamte Entwicklung des Kindes:

  • Kognitive Entwicklung: Durch das Erkunden der Umwelt lernen Kinder Ursache und Wirkung zu verstehen, Problemlösungen zu entwickeln und ihr Gedächtnis zu trainieren.
  • Emotionale Entwicklung: Sinneseindrücke können positive Gefühle auslösen und helfen, Vertrauen und Sicherheit aufzubauen.
  • Soziale Entwicklung: Wahrnehmung unterstützt das Erkennen von Gesichtsausdrücken, Tönen und sozialen Signalen, was für das Miteinander unverzichtbar ist.
  • Motorische Entwicklung: Durch die Wahrnehmung lernen Kinder, Bewegungen zu koordinieren und ihre Umgebung aktiv zu erforschen.
     

Unterstützung der Wahrnehmung in der Kita

Wahrnehmung in der kindlichen Entwicklung

  • Vielfältige Materialien: Unterschiedliche Texturen, Formen und Farben regen den Tastsinn und die visuelle Wahrnehmung an.
  • Bewegungsspiele: Balancieren, Hüpfen oder Klettern stärken den Gleichgewichtssinn.
  • Musik und Klänge: Lieder, Instrumente und rhythmische Übungen fördern die auditive Wahrnehmung.
  • Naturerlebnisse: Draußen zu sein, neue Gerüche, Klänge und Oberflächen zu entdecken, schult alle Sinne.
     

Die gezielte Wahrnehmungsförderung hilft Kindern, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen, sich selbst besser kennenzulernen und Kompetenzen für ihre weitere Entwicklung zu erwerben. Eltern und Pädagog:innen arbeiten dabei Hand in Hand, um die natürliche Neugier der Kinder zu unterstützen und ihnen Raum für Erfahrungen zu geben.