Diversität

Der Begriff Diversität bezeichnet die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Menschen, insbesondere in Bezug auf ihre Eigenschaften, Erfahrungen und Hintergründe. Im Kita-Kontext bezieht sich Diversität auf die Anerkennung und Wertschätzung der individuellen Unterschiede von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden. Dazu gehören unter anderem kulturelle Herkunft, Sprache, Religion, Geschlecht, Fähigkeiten, Alter und familiäre Konstellationen.

Bedeutung in der Kita

Diversität ist ein zentraler Aspekt in der frühkindlichen Bildung. Kinder wachsen in einer pluralistischen Gesellschaft auf, in der unterschiedliche Lebensweisen und Perspektiven koexistieren. Indem Diversität in der Kita aktiv gelebt wird, lernen Kinder früh, respektvoll und offen mit Unterschieden umzugehen. Dies legt die Grundlage für soziale Kompetenz, Empathie und Toleranz.

Umsetzung in der Praxis

  • Interkulturelle Bildung: Feiern von kulturellen Festen, das Einbringen verschiedener Sprachen und Geschichten in den Alltag.
  • Inklusion: Jedes Kind, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Bedürfnissen, wird in den Kita-Alltag integriert.
  • Vorurteilsbewusste Erziehung: Sensibilisierung für Vorurteile und ein aktiver wertschätzender Umgang miteinander.
  • Elternarbeit: Einbezug der Eltern als Expert:innen ihrer eigenen Lebensrealität, um die Vielfalt der Familien in die Kita zu bringen.
  • Materialauswahl: Verwendung von Büchern, Spielen und Bildern, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln.
     

Ziele der Förderung von Diversität

Entwicklung eines positiven Selbstbildes bei den Kindern.

  • Stärkung der sozialen Fähigkeiten und des Verständnisses für andere Lebenswelten.
  • Prävention von Diskriminierung und Förderung von Gleichberechtigung.
     

Diversität ist eine Bereicherung für alle Beteiligten und trägt dazu bei, eine inklusive und wertschätzende Gemeinschaft in der Kita zu schaffen.