Soziale Kompetenzen
Soziale Kompetenzen bezeichnen die Fähigkeiten, die ein Mensch benötigt, um mit anderen positiv umzugehen und in einer Gemeinschaft zu leben. Dazu zählen insbesondere der Aufbau guter Beziehungen zu Erwachsenen und Gleichaltrigen, Empathie (sich in andere hineinversetzen können) und Perspektivenübernahme, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit bzw. Konfliktmanagement. Diese Fähigkeiten entwickeln sich bereits im frühen Kindesalter und werden in der Kita aktiv gefördert.
Soziales Lernen in der Kita
In den Einrichtungen der Wichtel Akademie München machen Kinder täglich vielfältige soziale Erfahrungen. Sie bauen erste Freundschaften zu anderen Kindern auf und knüpfen vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Erzieher:innen. Dabei lernen sie, ihre eigene Rolle in der Gruppe zu finden und sich als Teil der Gemeinschaft einzuordnen. Im gemeinsamen Spiel und Tun üben die Kinder gegenseitige Hilfe und Rücksichtnahme: Sie teilen Spielzeug, helfen einander beim Anziehen oder Trösten und erkennen, dass Zusammenarbeit Vorteile bringt. Auch das Kompromisse schließen – etwa wenn es um die Wahl des nächsten Spiels geht – ist ein wichtiger Teil des Alltags, den Kinder nach und nach meistern. Durch solche Erlebnisse begreifen sie, dass jede Person Bedürfnisse und Wünsche hat, und dass man manchmal eigene Interessen zurückstellen muss.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Übernehmen von Verantwortung: Schon kleine Aufgaben wie den Tisch decken oder Pflanzen gießen vermitteln den Kindern ein Gefühl von Verantwortung und Stolz auf das Geleistete. Gleichzeitig lernen sie, dass ihr Handeln Konsequenzen für andere haben kann – positive wie negative. Da im Kindesalter auch Konflikte unvermeidbar sind (z.B. Streit um Spielzeuge oder Rangordnungen in der Gruppe), ist der Kindergarten ein idealer Ort, um konstruktive Konfliktlösungsstrategien zu erlernen. Die Kinder erfahren, wie man Streit durch Reden, Zuhören und Vermitteln beilegt, anstatt zu schlagen oder wegzulaufen. Pädagogische Fachkräfte begleiten diese Prozesse einfühlsam: Sie zeigen alternative Lösungen auf, moderieren bei Streitigkeiten und vermitteln Werte wie Fairness und Geduld.
Durch all diese sozialen Lernsituationen entwickeln Kinder essenzielle Fähigkeiten für ihr weiteres Leben. Sie lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie die der anderen zu erkennen und zu akzeptieren. Das frühe Üben von Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktbewältigung führt dazu, dass sie mit verschiedenen sozialen Situationen zunehmend souverän umgehen können. Eine gut ausgeprägte soziale Kompetenz legt den Grundstein für Freundschaftsfähigkeit, Zusammenarbeit und ein respektvolles Miteinander – im Kindergarten, in der Schule und später als Erwachsene.