Erzieherin mit Kind im Garten

Pädagogische Ergänzungskraft: Job mit Sinn

Stellenbeschreibung einer pädagogischen Ergänzungskraft bei der Wichtel Akademie München

Pädagogische Ergänzungskraft bei der Wichtel Akademie München

Du bist Kin­der­pfle­ge­rin, Hei­ler­zie­hungs­pfle­ger oder hast ei­ne ver­gleich­ba­re Qua­li­fi­zie­rung? Dann ist ei­ne Stel­le als päd­ago­gi­sche Er­gän­zungs­kraft bei der Wich­tel A­ka­de­mie für dich i­de­al: Du un­ter­stützt dein Team bei al­len an­fal­len­den Auf­ga­ben und kannst dich mit dei­nen I­de­en und Stär­ken ein­brin­gen. Au­ßer­dem hast du die Mög­lich­keit der Wei­ter­bil­dung zur päd­ago­gi­schen Fach­kraft. Den Be­ruf der päd­ago­gi­schen Er­gän­zungs­kraft kannst du in Voll­zeit oder Teil­zeit aus­üben. 

Pädagogische Fachkraft im Morgenkreis mit Kindern

Deine Aufgaben als Ergänzungskraft bei der Wichtel Akademie

Als päd­ago­gi­sche Er­gän­zungs­kraft bei der Wich­tel A­ka­de­mie bist du fes­ter Be­stand­teil ei­nes Teams aus päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten. In Zu­sam­men­ar­beit mit dei­nem Team und mit den El­tern si­cherst du in dei­ner Ein­rich­tung ei­ne be­stän­di­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Kin­der­be­treu­ung und früh­kind­li­che Bil­dung. Da­bei be­rück­sich­tigst du die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se der Kin­der und ih­rer Fa­mi­lien, da­mit je­des Kind sein Po­ten­zi­al voll aus­schöp­fen kann.

Deine pädagogischen Aufgaben in unseren Kitas

Aufsicht

Als Er­gän­zungs­kraft bei der Wich­tel A­ka­de­mie bist du mit­ver­ant­wort­lich für die Be­treu­ung, Er­zie­hung und Bil­dung von Kin­dern im Al­ter von sechs Mo­na­ten bis drei Jah­ren (Krip­pe) bzw. sechs Jah­ren (Kin­der­gar­ten).

Unterstützung

Du un­ter­stützt dei­ne Grup­pen­lei­tung und dein Team ak­tiv bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von päd­ago­gi­schen An­ge­bo­ten und kannst dich da­bei auch mit ei­ge­nen I­de­en ein­brin­gen.

Verantwortung

Ge­mäß dei­ner Auf­sichts­pflicht über­nimmst du wäh­rend des ge­sam­ten Ta­ges­ab­lau­fes Mit­ver­ant­wor­tung für das Wohl der Kin­der und dei­ner Grup­pe.

Dokumentation

In dei­nen Auf­ga­ben­be­reich fällt zu­dem die qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­do­ku­men­ta­tion.

Deine Aufgaben im Team unserer Kitas

Erzieher tauschen sich aus

Als wich­tiger Be­stand­teil dei­nes Teams machst du dich für ei­ne gu­te Ar­beits­at­mo­sphä­re und Um­set­zung in dei­ner Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung stark. Du un­ter­stützt dei­ne Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen tat­kräf­tig bei ih­ren Auf­ga­ben, nimmst re­gel­mä­ßig an den in­ter­nen Team­be­spre­chun­gen teil und bringst rea­lis­ti­sche Vor­schlä­ge ein, wie sich die Ar­beits­si­tua­ti­on un­se­res päd­ago­gi­schen Per­so­nals in den Ki­tas ver­bes­sern lässt. Au­ßer­dem un­ter­stützt du dein Team bei der Ein­ar­bei­tung neu­er Mit­ar­bei­ter:­in­nen, Prak­ti­kant:­in­nen und Aus­hil­fen.

Deine Zusammenarbeit mit den Eltern in unseren Kitas

Deine pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben in unseren Kitas

Pädagogische Fachkraft teilt Kindern Essen aus

Ne­ben der päd­ago­gi­schen Ar­beit ist die Für­sor­ge und pfle­ge­ri­sche Be­treu­ung der Kin­der ein wich­ti­ger Be­stand­teil dei­ner Ar­beit. Im päd­ago­gi­schen All­tag be­ob­ach­test du den Ge­sund­heits­zu­stand der Kin­der und in­for­mierst ge­ge­be­nen­falls dei­ne Grup­pen­lei­tung. Bei Un­fäl­len und Ver­let­zun­gen leis­test du Ers­te Hil­fe, for­derst bei Be­darf ärzt­li­che Hil­fe an und do­ku­men­tierst den Vor­fall im Un­fall­heft. Du un­ter­stützt dein Team in den Ki­tas da­bei, den Kin­dern ein ge­sun­des Früh­stück und ge­sun­de Nach­mit­tags­snacks zu bie­ten, wo­bei du die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se der Kin­der im Blick be­hältst. Au­ßer­dem hilfst du den Kin­dern beim Toi­let­ten­gang so­wie beim An- und Aus­zie­hen.

Deine organisatorischen Aufgaben in unseren Kitas

Gelebte Bilingualität in der Kita

Zu dei­nen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Auf­ga­ben in un­se­ren Ki­tas ge­hört das Füh­ren der An­we­sen­heits­lis­ten der Kin­der so­wie der päd­ago­gisch kor­rek­ten und nach­voll­zieh­ba­ren Auf­zeich­nun­gen zu je­dem Kind. In Ab­we­sen­heit dei­ner Grup­pen­lei­tung über­nimmst du de­ren zeit­wei­se Ver­tre­tung mit al­len an­fal­len­den Tä­tig­kei­ten und Ver­ant­wor­tlich­kei­ten. Au­ßer­dem un­ter­stützt du die Wich­tel A­ka­de­mie bei der Ge­stal­tung der per­so­nel­len Si­tua­ti­on: Du pflegst ein ak­ti­ves Netz­werk au­ßer­halb dei­ner Ein­rich­tung und en­ga­gierst dich mit uns für die Su­che nach neu­en Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern.
 

Zusammenfassung

Erzieherin begleitet die Kinder beim motorischen Lernen

Die Vielfalt im Job einer pädagogischen Ergänzungskraft 

Die Ar­beit als päd­ago­gi­sche Er­gän­zungs­kraft ist ein Be­ruf vol­ler Ab­wechs­lung, Ver­ant­wor­tung und mensch­li­cher Nä­he. Die­se Tä­tig­keit spielt ei­ne zen­tra­le Rol­le in der Be­treu­ung, För­de­rung und Be­glei­tung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Kin­der­gär­ten, Hor­ten, Ganz­tags­schu­len oder an­de­ren päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen, auch für Fach­kräf­te in den Ki­tas. Trotz des un­ter­stüt­zen­den Cha­rak­ters die­ser Po­si­ti­on um­fasst der All­tag ei­ner Er­gän­zungs­kraft ei­ne be­mer­kens­wer­te Band­brei­te an Auf­ga­ben, die das Be­rufs­bild so­wohl be­rei­chernd als auch her­aus­for­dernd ma­chen.

1. Unterstützende Betreuung und Förderung durch Ergänzungskräfte

Als pädagogische Ergänzungskraft ist man ein unverzichtbarer Teil des Teams, das Kinder in ihrem Alltag begleitet. Dies umfasst die Unterstützung bei Routinen wie dem Anziehen, Händewaschen oder gemeinsamen Mahlzeiten. Darüber hinaus hilft die Ergänzungskraft vom Fach bei der Gestaltung des pädagogischen Tagesablaufs in unseren Kitas und sorgt dafür, dass Kinder in einer sicheren, liebevollen und förderlichen Umgebung aufwachsen können. Hierbei wird das eigenständige Handeln der Kinder gefördert, und sie werden ermutigt, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

2. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten in der Kindertageseinrichtung

Der Job als pädagogische Ergänzungskraft bietet viel Raum für Kreativität in unseren Kitas. Ob Bastelprojekte, Musik, Tanz oder Bewegungsspiele – das Mitgestalten und Umsetzen von Aktivitäten gehört zu den Kernaufgaben. Ergänzungskräfte bringen ihre eigenen Talente und Interessen in ihre Umsetzung ein, um den Kindern eine abwechslungsreiche und spannende Zeit zu bieten. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Projekte zu initiieren, die die Fantasie und Neugier der Kinder anregen.

3. Unterstützung sozialer und emotionaler Entwicklung der Kinder

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Kitas auf der sozialen und emotionalen Förderung der Kinder. Ergänzungskräfte und Fachkräfte helfen dabei, Konflikte zu lösen, Gemeinschaftsgefühl zu stärken und wichtige Werte wie Respekt, Empathie und Hilfsbereitschaft zu vermitteln. Sie sind Ansprechpartner, Tröster und Motivator – eine wichtige Vertrauensperson, die den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt. Im Ki­ta-All­tag baust du ei­ne ver­trau­ens­vol­le und für­sorg­li­che Be­zie­hung zu den Kin­dern und de­ren El­tern auf.

4. Enge Zusammenarbeit im Team

Die Zusammenarbeit mit Erziehern, Pädagogen und anderen Fachkräften ist ein zentraler Bestandteil des Berufs. Ergänzungskräfte unterstützen nicht nur in der täglichen Arbeit, sondern bringen auch eigene Perspektiven und Ideen ein. Gemeinsam mit dem Team werden pädagogische Konzepte umgesetzt und weiterentwickelt, immer mit dem Ziel, die bestmögliche Betreuung und Förderung für die Kinder zu gewährleisten. Zum erweiterten Team zählen auch die Eltern, mit denen eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft eingegangen wird. Die Zusammenarbeit gestaltet sich beispielsweise auch dadurch, dass die El­tern im Rah­men der täg­li­chen Über­ga­be­ge­sprä­che über den Ta­ges­ab­lauf so­wie den Ent­wick­lungs­stand ih­res Kin­des informiert werden.

5. Flexibilität und Vielfalt

Die Arbeit unserer Ergänzungskräfte ist alles andere als eintönig. Jeder Tag in unserer Kindertageseinrichtung bringt neue Herausforderungen und Erlebnisse mit sich. Unterschiedliche Altersgruppen, individuelle Bedürfnisse der Kinder und variierende Tätigkeitsbereiche sorgen dafür, dass der Beruf stets spannend bleibt. Von der Begleitung bei Ausflügen über die Gestaltung von Geburtstagsfeiern bis hin zur Unterstützung bei besonderen Projekten – die Vielfalt der Aufgaben ist enorm.

6. Persönliche Bereicherung

Die Arbeit im Kindergarten bietet nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Bereicherung. Die strahlenden Augen der Kinder, kleine Erfolgserlebnisse oder ein herzhaftes Lachen machen die Umsetzung erfüllend. Ergänzungskräfte haben die Möglichkeit, eine wichtige Rolle im Leben der Kinder zu spielen und ihre Entwicklung positiv zu beeinflussen – ein Aspekt, der den Beruf besonders sinnstiftend macht.

Erzieherin setzt Entwicklungsplan mit Kindern um

Fazit 

Der Job un­se­rer Er­gän­zungs­kräf­te ist weit mehr als ei­ne un­ter­stüt­zen­de Tä­tig­keit mit An­er­ken­nung. Es ist ein Be­ruf, der Krea­ti­vi­tät, Em­pa­thie, Team­geist und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein er­for­dert. Die Viel­falt und Um­set­zung der Auf­ga­ben und die Er­zie­hung der Kin­der ma­chen ihn zu ei­ner be­rei­chernd­en und er­fül­len­den Tä­tig­keit. Wer Freu­de an der Ar­beit mit Kin­dern hat und ei­nen ab­wechs­lungs­rei­chen, be­deut­sa­men Be­ruf sucht, fin­det in der Rol­le der päd­ago­gi­schen Er­gän­zungs­kraft ei­ne span­nende Mög­lich­keit, sich be­ruf­lich und per­sön­lich wei­ter­zu­ent­wick­eln.